Die modularen Lernschritte unserer Ausbildung orientieren sich bewusst an entwicklungspsychologischen Grundlagen und verbinden die atem- und körpertherapeutischen Prozesse mit psychologischem Hintergrundwissen, als Basis für mögliche tiefenpsychologisch fundierte Fort- und Weiterbildungen am Zentrum für Atem- und Körpertherapie oder an anderen Instituten. Theorie und Praxis werden dabei auf der Basis von Selbsterfahrung vermittelt, so dass die Ausbildung auch den persönlichen Entwicklungsprozess unterstützt.
Vertrauen ins Leben - Stark werden - Ich bin ich - Zum persönlichen Ausdruck finden - Durchbruch-Ankommen-Präsenz
Die zwei- bis dreijährige Ausbildung (je nach Vorerfahrung) endet nach 650 Ausbildungsstunden mit dem Zertifikat des BV-ATEM: "Atem- und Körperpädagogik/-therapie". Zu den 650 Ausbildungsstunden gehören 35-40 Stunden Eigentherapie, die wichtig sind, um die Arbeit auch in der Anwendung bei sich selbst zu erfahren.
1. Ausbildungsteil "Kursleitung Atem- und Körperfahrung" nach gesamt 350 Stunden. Davon 80 Stunden anerkannte Vorerfahrung, 260 Ausbildungsstunden und 10 Stunden Eigentherapie. Der erste Ausbildungsteil verteilt sich auf 12 Module (10 Wochenenden und 2 Intensivwochen, plus Online-Unterricht) und dauert ca. 1 Jahr.
2. Ausbildungsteil "Atem- und Körpertherapie" nach gesamt 300 Stunden, Davon 275 Ausbildungsstunden und 25 Stunden Eigentherapie bei externen Therapeut:innen. Der zweite Ausbildungsteil verteilt sich auf 14 Module (11 Wochenenden, 1 Intensivwoche, 2 verlängerte WE, plus Online-Unterricht) und dauert ca. 1 1/2 Jahre. Abschluss BV-ATEM nach gesamt 650 Ausbildungsstunden.
Beide Ausbildungsteile finden in einer geschlossenen Gruppe von max. 10 Teilnehmer:innen statt. So ist eine intensive Arbeit und eine individuelle Begleitung der Teilnehmer:innen möglich.
Unterrichtsbereiche und Unterrichtsfächer der zweiteiligen Ausbildung
Unsere curricularen Inhalte werden an den Ausbildungswochenenden und Intensivwochen in den folgenden Unterrichtsfächern vermittelt. Die detailierte Stundenaufteilung findet sich im Ausbildungscurriculum, was jede/r Teilnehmer:in mit Anmeldung zur Ausbildung von uns erhält.
Erklärung: KT = Kontaktstunden, entsprechen Unterrichtseinheiten von je 60 Minuten:
Selbsterfahrung und Prozessarbeit - 280 KT (75 KT Vorerfahrung, 105 KT im 1. Ausbildungsteil, 100 KT im 2. Ausbildungsteil)
- Atem- und Körpererleben (AKE): atem- und körpertherapeutische Selbsterfahrung innerhalb der Gruppe, mit Übungen im Sitzen, Stehen, Liegen und in Bewegung, mit Einzelübungen, sowie Partner- und Gruppenübungen
- Atem - Stimme - kreativer Ausdruck (ASKA): Arbeit mit der Stimme und Vokalatemräumen, Elemente der Tanztherapie, der Kunsttherapie, des therapeutischen Schmiedens und Tonens
- Meditation (MED): Übungen der Meditation und Achtsamkeit
Methodik und Didaktik der Gruppenarbeit - 110 KT (90 KT im 1. Ausbildungsteil, 20 KT im 2. Ausbildungsteil)
- Didaktik (DID): Vermittlung von Übungsanleitung und -aufbau atem- und körpertherapeutischer Gruppenarbeit, Begleitung von Gruppenprozessen und pädagogisches Hintergrundwissen
- Geschichte (GESCH): Geschichte und Hintergrund der Atem- und Körpertherapie
Methodik und Didaktik der Einzelarbeit - 130 KT (35 KT im 1. Ausbildungsteil, 95 KT im 2. Ausbildungsteil)
- Einzelarbeit (ET): Praxis und Theorie der Einzeltherapie auf dem Hocker und der Liege, sowie Unterstützung und Begleitung des persönlichen Entwicklungsprozesses
- Berufsethik und Praxisführung (EP)
Anatomie (ANA): - 45 KT (30 KT im 1. Ausbildungsteil, 15 KT im 2. Ausbildungsteil)
Medizinisches Grundwissen über Aufbau und Funktionsweise des Körpers in den für die Atem- und Körpertherapie relevanten Bereichen.
Psychologie (PSYCH): - 45 KT (45 KT im 2. Ausbildungsteil)
Basiswissen, Entwicklungspsychologie, tiefenpsychologisches Menschenbild, 4 Bewusstseinsfunktionen nach C.G. Jung, Gesprächsführung, Gruppendynamik
Zusätzliche Eigentherapie - 40 KT (5 KT Vorerfahrung, 10 KT im 1. Ausbildungsteil, 25 KT im 2. Ausbildungsteil)