Die Basisreihe "Vertrauen ins Leben: Stabile Wurzeln - Weite Flügel "
läuft in diesem Jahr noch mit 4 Wochenenden!
jetzt anmelden

Grüezi mitenand und willkommen!

Wir freuen uns, dass Sie sich für die Atem- und Körpertherapie interessieren. Viel Freude beim Durchstöbern, Lesen und Entdecken auf unserer Seite!

 

AKTUELL: 2023 bietet noch 4 Wochenenden unserer Basisreihe: „Vertrauen ins Leben: Stabile Wurzeln – Weite Flügel“. Das nächste Wochenende findet vom 16. bis 18. Juni statt, mit dem Thema „Sich tragen lassen“. Ein sich selbstversorgendes und unterstützendes Wochenende als Einstieg in den Sommer! 

Die Termine der weiteren Wochenenden finden Sie unter der Rubrik Termine. DIe Wochenenden der Basisreihe sind geeignet für Alle, die sich für das jeweilige Thema interessieren, sowie für Menschen, die Interesse an der zweijährigen Ausbildung haben. Hauptanliegen der Wochenenden bildet die praktische Übungserfahrung, die der Selbsterfahrung dient und die den Teilnehmer*innen ein Gerüst an Körper-, Atem- und Bewegungsübungen vermittelt.

Bitte melden Sie sich mindestens 14 Tage vor Kursbeginn an, so das wir besser planen können. Kurzentschlossene dürfen trotzdem nachfragen, ob noch ein Platz im Kurs frei ist. Weiterlesen…

 

„Therapeutisches Schwingen“ am 25./26. November
Fortbildung für Atem- und Körpertherapeut*innen
An diesem Wochenende werden Elemente aus dem Aerial Yoga genutzt, um ganz neue Köper-Erfahrungen zu ermöglichen. Mit Hilfe eines trapezartigen Tuches, welches von der Decke hängt, begegnen wir Qualitäten von Leichtigkeit, spielerischer Freude und Loslassen. Elemente wie „Vertrauen, Geborgenheit, Halt, Sich tragen lassen“, können erfahren und nachgenährt werden, aber auch Kraft, Flexibilität und Mut werden gefördert. Wir erfahren, wie das Üben mit dem Tuch für die Einzeltherapie genutzt werden kann.

Neugierig? Dann melden Sie sich gerne an oder fragen Sie nach: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Es ist keinerlei Yoga-Vorerfahrung nötig!.

 

Weiterqualifizierung am ZfAKT mit Schwerpunkt Atempsychotherapie
Mit der Verkürzung der Ausbildung auf insgesamt 650 Stunden bis zum BV-ATEM zertifizierten Abschluss, haben wir angekündigt, dass es am ZfAKT eine Weiterbildungsmöglichkeit geben soll. Ursprünglich dachten wir dabei an ein Aufbaujahr mit atempsychotherapeutischem Schwerpunkt. Inzwischen hat sich innerhalb der Fachgruppe Atempsychotherapie eine Initiative gebildet, die einen gemeinsamen Weg im BV-ATEM ausarbeitet. Um zukünftig wieder einen Fortbildungsrahmen für die Atempsychotherapie zu schaffen planen wir einen 3-stufigen Zertifizierungsweg. Die genaue Stundenzahl dafür muss noch festgelegt werden, aber die Stufen sind bereits beschlossen:
Mit Erreichen der ersten Stufe ist eine Aufnahme in die Fachgruppe Atempsychotherapie möglich, so dass man Teil des kollegialen Netzwerkes wird. Mit Erreichen der zweiten Stufe kann ein verbandsinternes Zertifikat erworben werden, während die dritte Stufe mit allen Anforderungen für die Anerkennung bei der DGK/Eabp abschließt. Bisher ist dies die einzige Möglichkeit sich in der Atempsychotherapie nach außen sichtbar zu qualifizieren. Leider, denn die hohen Anforderungen sind für die wenigsten Kolleg*innen attraktiv und eher ein Fernziel.

 

Fortbildungsreihe am ZfAKT 2024: "Vom stabilen Selbst in die Therapeutische Begleitung"
An den 4 Modulen der Fortbildungsreihe wird es vor allen Dingen um die Einzelarbeit gehen, wobei das erworbene Wissen auch für die Arbeit mit Gruppen von Nutzen sein kann. Beide Bereiche der Einzelarbeit a) das übungszentrierte Arbeiten im Sitzen, Stehen und Liegen und b) die Arbeit an der Behandlungsliege, sind dabei gleichermaßen von Bedeutung. Wir arbeiten überwiegend praktisch in Einzel- und Partnerübungen und in Rollenspielen. Die Inhalte sollen auf diese Weise erfahrungsbasiert verstanden und verinnerlicht werden können.

Zusätzlich gibt es an jedem Wochenende auch theoretische Einheiten, um das erworbene Wissen psychologisch zu unterfüttern. Jedes Modul hat einen eigenen Schwerpunkt und ist in sich geschlossen. So ist es möglich die Wochenenden auch einzeln zu besuchen. Leitung: Sieglinde Czycz und Kirsten Sander (Atem- und Körperpsychotherapie) und Monika Wendl (Psychologie)

Termine und Kursausschreibung sind in Arbeit, bitte haben Sie noch etwas Geduld.
Wer Interesse an der Fortbildungsreihe hat und sich registrieren lassen möchte, kann das gerne tun. Wir halten Sie auf dem Laufenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Unsere dritte Ausbildungsgruppe nähert sich bereits ihrem Abschluss! Im November 2023 ist es soweit und der erste zweijährige Ausbildungsgang geht zu Ende. Wir sind gespannt die Erfahrungen auszuwerten und uns dann auf einen weiteren Zyklus vorzubereiten. Da für 2024 die neue Fortbildungsreihe in Planung ist und sich zum Jahresende unser Leitungsteam verändern wird, haben wir noch keinen nächsten Ausbildungsbeginn festgelegt.

Die zweijährige Ausbildung umfasst 500 Ausbildungsstunden in einer geschlossenen Gruppe von maximal 10 Teilnehmer*innen, sowie 30 atemtherapeutische Einzelstunden. Die Ausbildungszeit beträgt knapp 2 Jahre. Als Zulassungsbedingungen werden 120 Stunden Selbsterfahrung in atem- und körpertherapeutischen Methoden verlangt, so dass die für den Abschluss beim Berufsverband BV-Atem e.v. erforderlichen 650 Ausbildungsstunden erreicht werden.

Viele unserer InteressentInnen interessieren sich bereits mit entsprechender Vorerfahrung für die Ausbildung. Wer sich ohne bisherige Vorerfahrung für die Ausbidlung interessiert, den empfehlen wir die Wochenenden der Baissreihe "Vertrauen ins Leben: Stabile Wurzeln - Weite Flügel".

Bitte informieren Sie sich persönlich, wenn Sie sich für die Ausbildung zur Atem- und Körpertherapeutin/zum Atem- und Körpertherapeuten interessieren. Wir stehen Ihnen für ihre Fragen gerne zur Verfügung!

 

9771wd