Hier finden Sie Fortbildungsangebote für ausgebildete Atem- und Körpertherapeut*innen, die ihre Erfahrungen und Kompetenzen auf atem- und körpertherapeutischer Ebene erweitern und vertiefen wollen. Dabei wenden wir uns nicht nur an Absolvent*innen unserer Schule, sondern auch an alle interessierten Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen und Richtungen (z. B. Yogalehrende, Eutoniepädagog*innen, Ergo- und Physiotherapeut*innen).
Bei den Fortbildungen unterscheiden wir zwischen atem- und körpertherapeutischen Kursen (AKT) und atem- und körperpsychotherapeutischen Angeboten (AKPT).
Unter Atem- und Körperpsychotherapie nach Stefan Bischof verstehen wir die Erweiterung der AKT um die Konzepte der Psychodynamik, der analytischen Psychologie (Individuation, Ich-Selbst Achse), der Entwicklungspsychologie, der Bindungstheorie sowie der Beziehungsarbeit mit dem Feld-Konzept der AKPT (Somatische Resonanz, Übertragung und Gegenübertragung).
Inhalte und Durchführung der Fortbildungen liegen in der Verantwortung der jeweiligen Dozent*innen.
Im Mittelpunkt der Wochenenden steht jeweils die Einzelarbeit an der Atemliege (Verfahren des bewussten zugelassenen Atems): Wir vertiefen unser Verständnis von Körper- und Atembild, erweitern unser Griffe-Repertoire und widmen uns der Prozess- und Beziehungsgestaltung zwischen KlientIn und TherapeutIn auf taktiler und verbaler Ebene. In der Gruppenarbeit wenden wir uns einem bestimmten Atem-Thema zu, das wir auf unterschiedliche Weise erforschen. Hier steht die Selbsterfahrung im Vordergrund. Die Teilnahme ist offen für alle InteressentInnen mit einer atem- bzw. körperpädagogischen /-therapeutischen Ausbildung. Das Wochenende ist auch geeignet zum Auffrischen oder Erweitern von Kenntnissen in der Einzelarbeit z.B. nach einer längeren Pause. Wenn Fragen auftauchen, ob diese Fortbildung für Sie geeignet ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Eine sichere Basis: Struktur und Stabilität Um gut im Leben zu stehen und mit allen Anforderungen, die der Alltag uns bietet, zurecht zu kommen, brauchen wir eine solide Basis. Sich im eigenen Körper spüren und orientieren zu können, schafft Sicherheit und Vertrauen. Strukturgebende Körperübungen (Asanas) aus dem Yoga helfen dabei sich auszurichten, zu kräftigen und zu sammeln. Die Übungen und Übungsreihen fördern die Haltung, die Balance und das Empfindungsbewusstsein und geben damit Struktur und Stabilität. Diese wichtige Grundlage befähigt uns, sich den feinen und spürsamen Dimensionen zuzuwenden. Der Atem als Mittler zwischen Körper und Geist spielt dabei eine große Rolle. Atem‐ und Meditationsübungen vertiefen die Übungspraxis und ermöglichen Einblick in die Funktionsweise des eigenen Geistes. Stilles Sitzen und Gehmeditation bringen uns zur Ruhe und können zu tiefer Erfahrung von innerer Stille führen. Dieser Wochenendkurs gibt Einblick in das Ausbildungskonzept des Zentrums für Atem‐ und Körpertherapie, in das wir grundlegende Elemente aus dem Yoga integriert haben. Interessierte am Thema, sowie Kolleginnen und Kollegen der Atem‐ und Körpertherapie mit unterschiedlichen Hintergründen sind eingeladen, sich im praktischen Erleben der Erfahrungswelt des Yoga zu öffnen und damit die eigene Arbeitsweise zu bereichern. Die Kursinhalte werden so vermittelt, dass eine Anwendung in der eigenen Praxis (Einzel‐ und Gruppenarbeit) möglich ist. Von der Struktur zum bewussten zugelassenen Atem Tiefe Sammlungsarbeit stellt viele Menschen vor eine große Herausforderung. Wir leben in einer Zeit und in einer Gesellschaft, die von vielen Eindrücken, vielen Aktivitäten, vielen Ablenkungen und vielen Anforderungen geprägt ist. Die Phasen der Ruhe und Besinnung kommen im Alltag oft zu kurz. Vom Viel oder gar vom Zuviel in die Entspannung, Ruhe und Sammlung zu kommen, ist oft nicht ohne weiteres möglich. Als Brücke stehen uns im Yoga vielfältige strukturgebende Körper- und Atemübungen zur Verfügung. Struktur erdet, stabilisiert und baut Vertrauen in den eigenen Körper/in die eigene Person auf. Wenn wir den hohen Spannungszustand unseres Körpers senken können, laden wir uns selber zu Entspannung ein, in dem wir uns zuvor an dem Ort abholen, an dem wir tatsächlich sind. Zunehmende Lösung lässt uns aufatmen und in den Moment kommen: Nach und nach gelingt es zur Ruhe zu kommen und innere Sammlung wird möglich, es kommt zu tieferer Erholung. Im wohlgespannten (eutonischen) Sein, verändert sich unsere Bewegungsqualität: Wir atmen freier und finden zu einem authentischen persönlichen Ausdruck. In diesem Wochenendkurs suchen wir die Verbindung zwischen den strukturierenden Yoga-Übungen und der Bewegungsfreiheit des bewussten zugelassenen Atems. Wir bringen beide Ansätze zusammen, so dass sich Widersprüche auflösen. Neben intensiven praktischen Erfahrungen wird auch der theoretische Hintergrund der angewandten Methodik vermittelt. Der Kurs soll sowohl Yoga-Lehrende als auch Atem- und KörpertherapeutInnen unterschiedlicher Richtungen ansprechen. Die Kursinhalte werden so vermittelt, dass eine Anwendung in der eigenen Praxis (Einzel- und Gruppenarbeit) möglich ist.
und Gruppenarbeit zu einem bestimmten Thema
Yoga & Meditation in der Atem‐ und Körpertherapie
Datum
Titel
Ort
Kosten
Flyer
Bem.
26.06. - 27.06.2021
Yoga & Meditation in der Atem- und Körpertherapie I; Leitung Kirsten Sander
Raum für Atem und Yoga, D-Freiburg
EUR 180
PDF
Atem- und Körpertherapie trifft Yoga & Meditation
Datum
Titel
Ort
Kosten
Flyer
Bem.
14.05. - 15.05.2022
Yoga & Meditation in der Atem- und Körpertherapie; Leitung Kirsten Sander
Raum für Atem und Yoga, D-Freiburg
EUR 210
PDF