Die Ausbildung am Zentrum für Atem- und Körpertherapie besteht aus drei Teilen, die, je nach Vorerfahrung und Neigung, unabhängig voneinander besucht werden können. Die Gruppengröße beschränkt sich dabei jeweils auf max. 10 TeilnehmerInnen, so dass eine individuelle Begleitung in geschütztem Rahmen möglich ist.
Erklärung: KT = Kontaktstunden, entsprechen Unterrichtseinheiten von je 60 Minuten

 

DIE BASISREIHE - 100 KT plus 20 KT

Der erste Teil ist die Basisreihe "Vertrauen ins Leben: Stabile Wurzeln - Weite Flügel" mit 8 Wochenenden à 12,5 KT, insgesamt also 100 KT. Diese Reihe versteht sich in erster Linie als Selbsterfahrung und endet mit einer Teilnahmebescheinigung. Die 100 KT der Basisreihe werden als Vorbereitungszeit für die Zulassung zur zweijährigen Ausbildung anerkannt. Wer die zweijährige Ausbildung besuchen möchte, muss zusätzlich 20 Einzelstunden Atem- und Körpertherapie absolviert haben. Für die Ausbildung ist es nötig, dass sich alle Teilnehmenden in ihren persönlichen Themen auskennen.

Die aktuelle Basisreihe läuft seit Herbst 2022 und geht bis zum März 2024.
Lassen Sie sich gerne vormerken. Aktuelle Termine finden Sie in der Terminliste.

 

DIE AUSBILDUNG -  500 plus 30 KT

Der zweite Teil ist eine zweijährige Ausbildung mit 500 Ausbildungsstunden (KT) plus 30 Stunden Eigentherapie. Die begleitende Eigentherapie ist von allen Auszubildenden bei vom Zentrum autorisierten Atem- und KörpertherapeutInnen nachzuweisen. Bereits vor Ausbildungsbeginn erhaltene Stunden können nach Absprache anerkannt werden. Hier finden Sie die vollständigen Zulassungsbedingungen.
Die Ausbildung verteilt sich auf 17 Wochenenden à 20 KT und 4 Intensivwochen à 40 KT und dauert ungefähr 2 Jahre. Sie findet als geschlossene Gruppe in Freiburg statt und schließt mit einem Schulzertifikat als "Atem- und Körperpädagog*in/-therapeut*in" ab. Wir verstehen die Ausbildung als Berufsausbildung, die persönliche Entwicklung über die Selbsterfahrung ist uns dabei genauso wichtig wie die praktischen und theoretischen Inhalte. Begleitend zur Ausbildung treffen sich die Auszubildenden in Peergruppen, um das Erlernte zu vertiefen, praktisch anzuwenden und einzuüben.
Zusammen mit der nachgewiesenen Vorerfahrung von 120 Stunden, also bei insgesamt 650 Ausbildungsstunden kann das Zertifikat als Atem- und KörpertherapeutIn/-pädagogIn vom Berufsverband BV-Atem erworben werden.

Die aktuelle zweijährige Ausbildung läuft seit Januar 2022 und endet im November 2023. Da wir zum Ende des Jahres Veränderungen im Leitungsteam haben, können wir zur Zeit noch nicht geanu sagen, wann die nächste zweijährige Ausbildung beginnen wird. Bitte haben Sie an dieser Stelle noch etwas Geduld.  
In der Terminliste Ausbildung finden Sie die aktuellen Daten.

 

DER AUFBAU - FORTBILDUNGEN

Der dritte Teil besteht aus Fortbildungswochenenden und/oder Fortbildungsreihen mit Schwerpunktthemen der Atem- und Körperpsychotherapie. Die Fortbildungskurse können ganz individuel absolviert werden und dienen der Vertiefung der Atem- und Körpertherapie. Gedacht sind die Fortbildungen für InressentInnen, die die Atem- und Körpertherapie bereits beruflich nutzen.

Am ZfAKT bieten wir einzelne Fortbildungswochenenden, wie z.B. das "Therapeutische Schwingen". 2024 startet eine neue Fortbildungsreihe mit dem Titel "Vom stabilen Selbst in die therapeutische Begleitung". Die Kursreihe umfasst 4 Wochenenden à je 12 Stunden, die als Reihe oder als Einzelwochenenden besucht werden können.

Es wird vor allen Dingen um die Einzelarbeit gehen, wobei das erworbene Wissen auch für die Arbeit mit Gruppen von Nutzen sein kann. Beide Bereiche der Einzelarbeit a) das übungszentrierte Arbeiten im Sitzen, Stehen und Liegen und b) die Arbeit an der Behandlungsliege, sind dabei gleichermaßen von Bedeutung. Wir arbeiten überwiegend praktisch in Einzel- und Partnerübungen und in Rollenspielen. Die Inhalte sollen auf diese Weise erfahrungsbasiert verstanden und verinnerlicht werden können.
Zusätzlich gibt es an jedem Wochenende auch theoretische Einheiten, um das erworbene Wissen psychologisch zu unterfüttern. Jedes Modul hat einen eigenen Schwerpunkt und ist in sich geschlossen. So ist es möglich die Wochenenden auch einzeln zu besuchen.

Die Terminliste und die vollständige Beschreibung der Kursreihe folgen in Kürze, bitte haben Sie noch etwas Geduld. Bei Interesse können Sie sich gerne bereits vormerken lassen, so dass wir Ihnen die Ausschreibung automatisch zusenden, sobald es soweit ist.