Um sich für die zweijährige Ausbildung anzumelden sollten Sie bereits Vorerfahungrn in der Atem- und Körpertherapie haben, Ihre bereits vorhandenen Erfahrungen in atem- und körpertherapeutischen Verfahren werden nach Absprache von uns anerkannt. Insgesamt müssen 120 Stunden Vorerfahrung nachgewiesen werden, 100 Stunden Gruppenerfahrung und 20 Stunden Einzelarfahrung,

Von den 100 Stunden Kurserfahrung sollten mindestens 20 Stunden, von den 20 Stunden Einzeltherapie sollten mindestens 2 Stunden bei einer der Ausbildungsleiterinnen des Zentrums für Atem- und Körpertherapie absolviert werden, Diese Stunden dienen dem gegenseitigen kennenlernen und tragen dazu bei, das Sie zu einer sicheren Entscheidung bezüglich der Ausbildung kommen können.

Damit Sie unsere Methode kennenlernen können, gibt es die Kurse der Basisreihe. Die vollständige Teilnahme an der Basisreihe von 100 Stunden mit 20 Stunden Eigentherapie ist, sowie entsprechende abgeschlossene Berufsausbildungen, ebenfalls eine Möglichkeit für die notwendige Vorerfahunrg.

 

zfakt vorbereitung 9787 klVollständige Übersicht der Zulassungsbedingungen:

  • Mindestalter von 25 Jahren
  • abgeschlossene Berufsausbildung (bzw. gleichwertige Tätigkeiten oder Qualifikationen)
  • 100 Stunden Kurserfahrung in verschiedenen atem- und Körpertherapeutischen Verfahren, davon 20 Stunden am ZfAKT
  • 20 Stunden atem- und körpertherapeutische Einzeltherapie, davon 2 Stunden bei einer der Ausbildungsleiterinnen
  • Vorgespräch mit der Ausbildungsleitung (auch als Videotermin möglich)

Schriftliche Bewerbung:

  • Bewerbungsschreiben mit der persönlichen Motivation
  • Lebenslauf mit Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung
  • Nachweis von 100 Stunden Gruppenerfahrung sowie von 20 Stunden Einzelerfahrung

 

An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass für die Anforderungen der Ausbildung eine durchschnittliche psychische Stabilität notwendig ist. Wir vermitteln innerhalb der Ausbildung zwar zahlreiche Ich-stärkende und entwicklungsfördernde Kompetenzen, dennoch ersetzt die Ausbildung keine Therapie und die Teilnehmer*innen bleiben in der Eigenverantwortung für ihre körperlichen und seelischen Prozesse.

Auch Interessent*innen, die sich zur Persönlichkeitsentwicklung für unsere Ausbildung interessieren sind bei uns willkommen. Es muss nicht unbedingt ein berufliches Interesse vorliegen.