Die modularen Lernschritte unserer Ausbildung orientieren sich bewusst an entwicklungspsychologischen Grundlagen und verbinden die atem- und körpertherapeutischen Prozesse mit psychologischem Hintergrundwissen, als Basis für mögliche tiefenpsychologisch fundierte Weiterbildungen am Zentrum für Atem- und Körpertherapie oder an anderen Instituten.

Die ca. zweijährige Ausbildung mit 500 Ausbildungsstunden, plus 30 Stunden Eigentherapie, ist das Herzstück unserer Ausbildungsabschnitte und findet in einer geschlossenen Gruppe von max. 10 TeilnehmerInnen statt. So ist eine intensive Arbeit sowie eine individuelle Begleitung der Teilnehmer*innen möglich.
Die Ausbildung findet an insgesamt 17 Wochenenden und in 4 Intensivwochen statt.

Theorie und Praxis der Atem- und Körpertherapie auf der Basis von Selbsterfahrung wird kontinuierlich über die verschiedenen Ausbildungsabschnitte in folgenden, aufeinander aufbauenden Themen 1 - 5 vermittelt.
 

Grundausbildung 08

Thema 1 - Vertrauen ins Leben

Beim ersten Thema steht unsere Basis im Vordergrund. Über das bewusste Erleben unserer Körperspannung, -strukturen und -grenzen in Beziehung zum tragenden Boden, zu Objekten und einem verlässlichen Gegenüber verwurzeln wir uns körperlich und seelisch. Wir gewinnen an Sicherheit und Vertrauen in die tragende Kraft des Lebens über unsere Füße und Beine und entwickeln eine neue Stabilität. Dieses Erleben nährt uns und ermöglicht es, dass wir in neuer Weise mit uns selbst und unserer Umwelt in Kontakt treten.

 

Thema 2 - Stark werden

Grundausbildung 01

Beim zweiten Thema wenden wir uns verstärkt dem Spüren unseres Körper-Innenraumes zu. Das Erleben der natürlichen zugelassenen Atembewegung lässt uns die eigene Lebenskraft spüren. Über die Erfahrung von Muskeltonus, Körpergrenzen und Widerstand in Verbindung mit dem Atem entwickelt sich das Selbstbewusstsein. Über diese Arbeit bekommen unsere Gefühle und Bedürfnisse vermehrt Raum, können schrittweise wahrgenommen, ausgedrückt und reguliert werden. Wir lernen, uns besser zu verstehen und wir erleben uns in unserer Selbstwirksamkeit.

 

Grundausbildung 05Thema 3 - Ich bin ich

Über das Spüren des Körperinnenraumes und die Fähigkeit, sich darin zu zentrieren, stärken wir unsere Atem- und Ich-Kraft. Die Wahrnehmungsfähigkeit für Körperempfinden und Atemqualitäten wird differenzierter und dringt in tiefere Schichten vor. Unsere eigenen Bedürfnisse und Grenzen werden uns bewusst und wir lernen, die Grenzen und Bedürfnisse der anderen zu erkennen und zu respektieren. Wir üben, uns in unseren kraftvollen und weichen Persönlichkeitsanteilen anzunehmen und uns selbstbewusst und authentisch gegenüber dem Du zu vertreten.

 

Grundausbildung 06Thema 4 -  Zum persönlichen Ausdruck finden

Aufbauend auf der Erfahrung der ersten drei Themen kann sich unsere Persönlichkeit, getragen von unserer Atem- und Ich-Kraft, nun immer mehr im außen zeigen. Wir üben, unsere Energien einzusetzen, sie zu formen, zu bündeln und auch zu bändigen, sie in Beziehung zu bringen. Wir schauen, was spontan in den Ausdruck drängt, in einer für jede/n individuell stimmigen Weise: sanft und kraftvoll, vorsichtig und impulsiv, laut und leise. Tönen, Bewegung, Tanz und weitere kreative Angebote unterstützen uns dabei. Kreativität darf sich zeigen und ausdrücken.

 

Grundausbildung 07

Thema 5 - Durchbruch - Ankommen - Präsenz

Das Anliegen des letzten Themas ist es, eine reife Ich-Kraft zu entwickeln, Ziele zu setzen und persönliche Werte mit Klarheit und Nachhaltigkeit zu verfolgen. Wir fördern den „langen Atem“ in uns wichtigen Bereichen und lassen uns darauf ein, neue und überraschende Wege zu gehen.eichzeitig vertiefen wir in der Atem-Meditation Präsenz und Hingabefähigkeit, lassen das Ich ein Stück zurücktreten und uns tragen und führen von der transpersonalen Kraft des Atems. Fragen nach unserer Spiritualität bekommen Raum.

 

 

 

Unterrichtsfächer

Unsere curricularen Inhalte werden an den Ausbildungswochenenden und Intensivwochen in folgenden Unterrichtsfächern vermittelt
Erklärung: KT = Kontaktstunden, entsprechen Unterrichtseinheiten von je 60 Minuten:

 

Selbsterfahrung und Prozessarbeit - 200 KT

  • Atem- und Körpererleben (AKE): atem- und körpertherapeutische Selbsterfahrung innerhalb der Gruppe, mit Übungen im Sitzen, Stehen, Liegen und in Bewegung, mit Einzelübungen, sowie Partner- und Gruppenübungen
  • Atem - Stimme - kreativer Ausdruck (ASKA): Arbeit mit der Stimme und Vokalatemräumen, Elemente der Tanztherapie, der Kunsttherapie, des therapeutischen Schmiedens und Tonens
  • Meditation (MED): Übungen der Meditation und Achtsamkeit

Methodik und Didaktik der Gruppenarbeit - 100 KT

  • Didaktik (DID): Vermittlung von Übungsanleitung und -aufbau atem- und körpertherapeutischer Gruppenarbeit, Begleitung von Gruppenprozessen und pädagogisches Hintergrundwissen
  • Geschichte (GESCH): Geschichte und Hintergrund der Atem- und Körpertherapie

Methodik und Didaktik der Einzelarbeit - 120 KT

  • Einzelarbeit (ET): Praxis und Theorie der Einzeltherapie auf dem Hocker und der Liege,  sowie Unterstützung und Begleitung des persönlichen Entwicklungsprozesses
  • Berufsethik und Praxisführung (EP)

Psychologie (PSYCH): - 40 KT

Basiswissen, Entwicklungspsychologie, tiefenpsychologisches Menschenbild, 4 Bewusstseinsfunktionen nach C.G. Jung, Gesprächsführung, Gruppendynamik

Anatomie (ANA): - 40 KT

Medizinisches Grundwissen über Aufbau und Funktionsweise des Körpers in den für die Atem- und Körpertherapie relevanten Bereichen.

 

zfakt unterrichtsfacher 9705 klzfakt unterrichtsfaecher 9749 klzfakt unterrichtsfaecher 9989 klzfakt erwachsenenschmieden kl