Abschluss

Die zweijährige Ausbildung endet mit einem Zertifikat des Zentrums für Atem- und Körpertherapie Freiburg und, mit den nachgewiesenen 120 Stunden Vorerfahrung, auch mit einer vom Berufsverband BV Atem zertifizierten Prüfung. Die Anerkennung des BV Atem berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Atem- und Körperpädagog*in/-therapeit*in BV ATEM®

Am Ende der zweijährigen Ausbildung sind die Teilnehmer*innen berechtigt atem- und körpertherapeutische Kursangebote zu machen, sowie Einzelunterricht zu geben. Weitere Angaben zu der beruflichen Qualifizierung lesen Sie bitte unter Berufsbild.

Als einzeltherapeutische Eigenerfahrung sind von allen Auszubildenden insg. 50 Stunden Eigentherapie bei vom Zentrum autorisierten Atem- und Körpertherapeut*innen nachzuweisen. Bereits vor Ausbildungsbeginn erhaltene Stunden können nach Absprache anerkannt werden.

zfakt abschluss 9763 klDie zweijährige Ausbildung umfasst (einschließlich der einzeltherapeutischen Eigentherapiestunden) 530 KT. Mit der für die Zulassung zur Ausbildung nötigen Vorerfahrung kommen die Teilnehmer*innen auf insgesamt 650 Ausbildungsstunden.

Im Rahmen des Unterrichts werden für den Abschluss folgende schriftliche Arbeiten betreut:

  • das Arbeiten mit Fragebögen
  • das Verfassen von Protokollen
  • das Erstellen didaktischer Stundenkonzepte und eines Praktikumsberichts
  • das Verfassen von einzeltherapeutischen Behandlungsprotokollen

 

Kosten

Die zweijährige Ausbildung von insgesamt 500 KT ist nur als Ganzes zu buchen und wird in monatlichen Raten zuzügl. einer einmaligen Aufnahmegebühr zum Ausbildungsbeginn, sowie der Prüfungsgebühr am Ende der Ausbildung beglichen. Die Kosten betragen 550 € Startgebühr, 20 Monatsraten à 320 € (gesamt 6400 €) und 550 € Prüfungsgebühr. Gesamtkosten der Ausbildung: 7500 €.

Die eigentherapeutischen Einzelstunden sind in den genannten Kosten nicht enthalten und richten sich nach den Gebühren der jeweiligen Anbieter*innen.

 

Info für InteressentInnen aus der Schweiz

Unsere Schule ist für Interessent*innen der Atem- und Körpertherapie geeignet, die die Ausbildung für ihre persönliche Entwicklung machen möchten oder für diejenigen, die die Ausbildungsinhalte in einen bereits bestehenden Beruf integrieren und sich fortbilden wollen. Ebenso ist die Ausbildung geeignet für Interessent*innen, die keine Krankenkassenanerkennung anstreben.

Wer die Höhere Fachhochschulprüfung in der Schweiz anstrebt, müsste zusätzlich zur Ausbildung den Tronc commun und das Gleichwertigkeitsverfahren absolvieren.